fundieren

fundieren

* * *

fun|die|ren 〈V. tr.; hat
1. gründen, begründen, absichern
2. mit Geldmitteln versehen, finanziell sicherstellen
● ein fundiertes Wissen besitzen fest, sicher begründetes W.; fundierte Schuld sichergestellte S. (z. B. durch Grundbesitz) [<lat. fundare „mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas legen“]

* * *

fun|die|ren <sw. V.; hat [lat. fundare = den Grund legen (für etw.), zu: fundus, Fundus]:
1.
a) auf eine finanzielle Grundlage stellen, mit den nötigen Mitteln versehen, finanziell sichern:
<meist im 2. Part.:> ein gut fundiertes Unternehmen;
eine fundierte (Finanzw.; [durch Grundbesitz] sichergestellte, gedeckte) Schuld;
b) (bildungsspr.) durch eine Grundlage, ein Fundament (2) in seinem realen Bestand unterstützen, festigen, sichern:
eine militärisch fundierte Machtstellung.
2. auf ein Fundament (2), auf eine geistige Grundlage stellen u. dadurch sichern, [be]gründen, untermauern:
eine Politik theoretisch f.;
<meist im 2. Part.:> ein fundiertes Wissen;
fundierte (gute) Kenntnisse;
eine fundierte (wohlbegründete) Kritik.

* * *

fundieren
 
[lateinisch fundare »den Grund legen«, zu fundus »Boden«, »Grund(lage)«],
 
 1) allgemein: festigen, sichern; begründen, untermauern.
 
 2) Wirtschaft: im weiteren Sinn die Zins- und Tilgungszahlungen durch bestimmte Einnahmequellen absichern; im engeren Sinn kurzfristige Verbindlichkeiten (in der öffentlichen Finanzwirtschaft: schwebende Schulden) in langfristige umwandeln, in der Regel durch in Wertpapieren verbriefte Verbindlichkeiten (in der öffentlichen Finanzwirtschaft: fundierte Schulden, z. B. Anleihen). - Einkommen aus Vermögen wird auch als fundiertes Einkommen bezeichnet.

* * *

fun|die|ren <sw. V.; hat [lat. fundare = den Grund legen (für etw.), zu: fundus, ↑Fundus]: 1. a) auf eine finanzielle Grundlage stellen, mit den nötigen Mitteln versehen, finanziell sichern: aufmerksam hörte Margarete zu, wenn ihr der Abt auseinander setzte, wie sicher ihr Großvater Meinhard seine Geldwirtschaft fundiert hatte (Feuchtwanger, Herzogin 32); Das ... Unternehmen war ... finanziell außerordentlich gut fundiert (NZZ 30. 6. 84, 9); <meist im 2. Part.:> ein gut fundiertes Unternehmen; eine fundierte (Finanzw.; [durch Grundbesitz] sichergestellte, gedeckte) Schuld; b) (bildungsspr.) durch eine Grundlage, ein ↑Fundament (2) in seinem realen Bestand unterstützen, festigen, sichern: eine Verbindung, die freilich, obzwar durch einen massiveren Sexus fundiert, ebenfalls bald in die Brüche ging (Deschner, Talente 30); er münzte seine militärisch fundierte Machtstellung nie politisch um (Niekisch, Leben 172). 2. auf ein ↑Fundament (2), auf eine geistige Grundlage stellen u. dadurch sichern, [be]gründen, untermauern: eine Politik theoretisch f.; <meist im 2. Part.:> ein fundiertes Wissen; fundierte (gute) Fremdsprachenkenntnisse; eine fundierte (wohlbegründete) Kritik. 3. (veraltet) gründen, stiften.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fundieren — »‹be›gründen; untermauern«: Das Verb wurde in mhd. Zeit (mhd. fundieren) aus lat. fundare »den Grund legen« entlehnt, das von lat. fundus »Boden, Grund‹lage›« abgeleitet ist (vgl. ↑ Fundus). Zu lat. fundare gehört das Substantiv fundamentum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fundieren — (lat.), gründen, stiften; die Fonds zu etwas anweisen und sie feststellen; Fundation, Gründung, Stiftung, namentlich fromme Stiftung; Fundator, Gründer, Stifter. Fundiertes Einkommen, das Einkommen aus Besitz, im Gegensatze zum Einkommen aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fundieren — (lat.), begründen (s. Grundbau), stiften, mit den nötigen Fonds ausstatten. – Fundiertes Einkommen, s. Einkommen. – Fundierte Schuld, Staatsschuld, zu deren Verzinsung und allmählicher Tilgung bestimmte Staatseinkünfte dienen; im weitern Sinne… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fundieren — absichern, begründen, bekräftigen, belegen, bestärken, erhärten, festigen, gründen, motivieren, sichern, stabilisieren, stärken, stützen, untermauern, unterstützen, vertiefen; (bildungsspr.): konsolidieren, legitimieren, substanziieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fundieren — fun|die|ren 〈V.〉 1. gründen, begründen; fundiertes Wissen fest, sicher begründetes Wissen; fundierte Ansichten, Behauptungen 2. mit Geldmitteln versehen, finanziell sicherstellen; fundierte Schuld sichergestellte Schuld (z. B. durch Grundbesitz)… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • fundieren — 1. I.w.S.: Sicherstellung von Zins und Tilgungsdienst durch bestimmte Einnahmequellen. 2. I.e.S.: Überführung (kurzfristiger) ⇡ schwebender Schulden in (langfristige) ⇡ fundierte Schulden; auch die Ablösung von Bankkrediten durch Emission von… …   Lexikon der Economics

  • fundieren — fun|die|ren <aus lat. fundare »den Grund legen (für etwas)« zu fundus, vgl. ↑Fundus>: 1. etwas mit dem nötigen Fundus (2) ausstatten, mit den nötigen Mitteln versehen. 2. [be]gründen, untermauern (z. B. von Behauptungen) …   Das große Fremdwörterbuch

  • fundieren — fun|die|ren <lateinisch> (gründen; mit Mitteln versehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • refundieren — ⇡ fundieren …   Lexikon der Economics

  • untermauern — bekräftigen, bestärken, erhärten, festigen, fundieren, kräftigen, stabilisieren, stärken, stützen, unterstützen, vertiefen; (geh.): erstarken, stählen; (bildungsspr.): konsolidieren, zementieren; (veraltend): verbriefen; (Med.): fixieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”